LADEN OHNE WALLBOX.

In unserem heutigen Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Elektroauto auch ohne eine eigene Wallbox zu Hause aufladen können und welche neuen Services BMW und MINI im Rahmen ihres erweiterten Ladeangebots anbieten, um diesen Ladeprozess zu vereinfachen.
ALTERNATIVE LADEMÖGLICHKEITEN.
Zuhause Laden: BMW präsentiert den neuen BMW Flexible Fast Charger, eine innovative Lösung für das Laden zu Hause. Dieses Ladegerät kann sowohl an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose als auch an einer Industriesteckdose mit bis zu 11 kW Ladeleistung verwendet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine leistungsfähige BMW Wallbox mit bis zu 22 kW Ladeleistung zu erwerben. Für Kunden, die ihre Ladekosten abrechnen oder eine Wallbox in ihr Home Energy Management integrieren möchten, bietet BMW Charging die smarte Partner Wallbox an, deren Funktionsumfang durch Cloud Services erweitert werden kann.
Öffentliches Laden: BMW und MINI Fahrer haben Zugang zu einem der weltweit größten Ladenetzwerke mit rund 450.000 Ladepunkten. Allein in Deutschland stehen etwa 24.000 Ladepunkte zur Verfügung, während es in Europa insgesamt über 160.000 Ladepunkte gibt. Zusätzlich bietet das High Power Charging-Angebot von BMW Charging superschnelles Laden mit Ladeleistungen von bis zu 350 kW an. Dies ermöglicht beispielsweise einem BMW iX3, innerhalb von 34 Minuten auf 80% aufgeladen zu werden.
Laden am Arbeitsplatz: BMW bietet auch spezielle Ladeangebote für Flottenkunden und Dienstwagennutzer an. Von der Bedarfsanalyse über die Installation bis hin zu Betrieb und Abrechnung wird eine ganzheitliche Abdeckung der Ladebedürfnisse gewährleistet. Eine Pilotanwendung von Laden am Arbeitsplatz wurde bereits im eigenen Haus der BMW Group implementiert und wird in den nächsten Jahren auf weitere europäische Länder ausgerollt.
DIE NOTLÖSUNG.
AN DER HAUSHALTSSTECKDOSE LADEN.
Das Direktladen an einer Schuko-Steckdose ist grundsätzlich möglich, jedoch liefert sie mit 2,3 kW eine geringe Leistung. Selbst ein Akku eines Kleinwagens wie beispielsweise vom MINI Cooper SE benötigt mehr als einen halben Tag, um vollständig aufgeladen zu werden. Bei größeren Fahrzeugen kann dies auch anderthalb Tage dauern. Daher ist das Laden an der Haushaltssteckdose für die meisten Elektroauto-Faher oft nur eine Notlösung. Zudem besteht gerade bei älteren Immobilien das Risiko von Überlastungen und möglichen Überhitzungen der Stromleitungen bei häufigem Gebrauch. Personen, die regelmäßig über den Schuko-Stecker laden, sollten die Installation und insbesondere die Stromleitungen vor dem Erstgebrauch von einem Elektriker überprüfen lassen.
DIE MOBILE WALLBOX ALS CLEVERE ALTERNATIVE.
Bei fehlender Möglichkeit zur Installation einer festen Wallbox, beispielsweise aufgrund von Vermieterbeschränkungen, bietet sich die Nutzung eines tragbaren Ladegeräts an. Dieses funktioniert an einer Schuko-Steckdose, empfehlenswerter jedoch an einer einfach zu installierenden Starkstromdose mit Ladeleistungen von 11 bis 22 kW. Modelle wie der Juice Booster sind zwar mit rund 1.200 Euro teurer, bieten jedoch Adapter für fast alle europäischen Steckdosen. Für kostengünstigere Alternativen eignen sich Produkte wie der go-e Charger Gemini Flex für rund 500 Euro, der nicht zuletzt aufgrund seines Preis-Leistungsverhältnisses und der Möglichkeit, den eigenen PV-Strom zu nutzen, zahlreiche Wallbox-Vergleiche gewonnen hat.
Gut zu wissen: In vielen BMW i Modelle zählt der BMW Flexible Fast Charger bereits zum Lieferumfang. Mit den optional erhältlichen Adaptern lässt sich dieser Flexible Fast Charger zu einer mobilen Wallbox mit 11 kW Ladeleistung aufrüsten.
Mit unserem E-Ersparnisrechner kannst du sofort die Ersparnis eines jeden BMW i und MINI Elektro gegenüber einem klassischen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor berechnen.
INNOVATIVE DIGITALE SERVICES.
BMW und MINI bieten eine Vielzahl an digitalen Services rund um die E-Mobilität an, die den Ladevorgang noch einfacher und komfortabler gestalten. Der intelligente Ladeservice eRouting ermöglicht beispielsweise die Zielführung unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Ladekosten. Zusätzlich belohnt das Loyalitätsprogramm BMW Points Fahrer von ausgewählten Plug-in-Hybriden für hohe elektrische Fahranteile durch die Vergabe von Bonuspunkten, die gegen BMW Charging Guthaben eingelöst werden können.
Elektroauto-Besitzer können also dank des erweiterten Ladeangebots von BMW und MINI sowie der innovativen digitalen Services auch ohne eigene Wallbox ihr Fahrzeug laden.
ZUSAMMENFASSEND ...
Zusammenfassend zeigt sich, dass Elektroauto-Besitzer auch ohne eine eigene Wallbox zuhause effektive Lademöglichkeiten nutzen können. Die Haushaltssteckdose mag als Notlösung dienen, jedoch ist ihre geringe Leistung oft unpraktisch und mit Risiken verbunden. Die mobile Wallbox stellt hier eine clevere Allzwecklösung dar, insbesondere wenn eine feste Installation nicht möglich ist. Modelle wie der go-e Charger Gemini Flex oder der BMW Flexible Fast Charger sind zu empfehlen.
Die Nutzung öffentlicher AC-Ladesäulen bietet eine weitere Alternative, wobei ein deutschlandweit einheitlicher Ladetarif wie der EnbW Mobility+ Tarif oder der BMW Active Tarif Vorteile bringt. Auch das Laden am Arbeitsplatz erweist sich als vorteilhaft, sowohl in Bezug auf Zeitersparnis als auch auf steuerliche Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter. Bei der Nutzung von Schnellladesäulen ist zu beachten, dass die höheren Kosten und potenziellen Belastungen für den Akku abgewogen werden sollten, auch wenn neuere Studien und Herstellergarantien die Bedenken bezüglich der Lebensdauer mindern.
Die Zeit des kostenlosen Ladens in Supermärkten neigt sich dem Ende zu, stattdessen bieten viele nun aber vergünstigte Konditionen an. Insgesamt stehen inzwischen diverse Optionen zur Verfügung, um den Strombedarf des Fahrzeugs zu decken, selbst wenn eine eigene Wallbox nicht vorhanden ist.
Unser Team aus leidenschaftlichen langjährigen E-Mobilitätsexperten, Ladelösungsspezialisten, Stromnetzverstehern hilft Ihnen, das richtige Gesamtpaket zu finden und kümmert sich um alle Details.