EUROPA WARTET. IM AUSLAND LADEN GEHT GANZ LEICHT.

Möchten Sie mit dem E-Auto ins europäische Ausland reisen? Wir stellen Ihnen die Top-Ladekarten für die Länder, die bei deutschen Urlaubern am beliebtesten sind, vor. So kommen Sie immer voll aufgeladen nach Italien, Österreich oder in die Schweiz.

BMW i5 eDrive40 Touring: Vollelektrisch; Leistung 340 PS (250 kW); Energieverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 19,3-19,2; CO2-Emission kombiniert in g/km: 0,0-0,0; CO2-Klasse: A; Elektrische Reichweite in km: 483–484. Mehr unter www.bmw.de/pkw_envkv.

Neben Informationen zur optimalen Ladekarte für Italien, Österreich & Co gehen wir auch auf die Anzahl und Verbreitung der Ladepunkte ein. Denn was hilft Ihnen die beste Ladekarte, wenn keine Ladestation in der Nähe ist? Zudem zeigen wir Ihnen mit dem BMW Charging Ladetarif eine interessante Alternative auf.

Darum kann die richtige Ladekarte wichtig sein. Im Ausland gibt es teilweise andere Ladestationenbetreiber als bei uns. Das hat zur Folge, dass Sie Ladekarten, die hier weit verbreitet sind, dort nicht nutzen können. Das ist besonders ärgerlich, wenn die Batterie Ihres E-Autos leer ist und Sie vor der falschen Ladesäule stehen. Immerhin bieten einige Anbieter Roamingtarife. Falls Sie jedoch nicht die richtige Ladekarte dabei haben, können die Ladekosten um ein Vielfaches ansteigen.

ITALIEN.

Die optimalen Ladekarten für Italien Italien gilt als eines der beliebtesten Urlaubsziele für Deutsche. Für die Ferien mit dem E-Auto ist dort aber nicht unbedingt la dolce vita garantiert. Das liegt daran, dass es in Italien nur rund 30.700 Ladepunkte gibt, während in Deutschland etwa 82.600 existieren. Noch aussagekräftiger ist aber die Anzahl der Lademöglichkeiten pro 100 Kilometer. Hier kommt Italien nur auf 5, Deutschland hat dagegen schon 33. Dabei existieren deutliche regionale Unterschiede. So gibt es im Norden in der Region Trentino-Alto Adige/Südtirol mit durchschnittlich 21,5 Ladestationen pro 100 Kilometer relativ viele Ladeoptionen. Dagegen sieht es in Kalabrien oder auf Sardinien mit nur rund einer Lademöglichkeit noch mau aus. Hier ist also besondere Planung – auch bei der Ladekartenwahl – gefragt. Die drei empfehlenswertesten Ladekarten für Italien sind:

Enel X Way App

Be Charge

Maingau Energie Autostrom

LASSEN SIE SICH ONLINE BERATEN.

E-Auto aber weches? Für die richtige Entscheidung hilft Ihnen unser E-Kaufberater. Anhand wichtiger Kriterien wie z.B. Fahrweise, Lebensstil  & Ihrer persönlichen Anforderungen sucht unser Kaufberater für Sie nach dem passenden Modell.

ÖSTERREICH.

Die besten Ladekarten für Österreich: Der Weg nach Italien führt für Deutsche meistens durch Österreich, aber auch die Alpenrepublik selbst ist ein tolles Ziel für die Ferien. Dank der zahlreichen Lademöglichkeiten gilt das auch für E-Auto-Fahrer. Vor allem im Westen ist die Verbreitung von Ladepunkten hoch – etwa 96 bzw. 94 pro 100 Kilometer Fahrbahn in Vorarlberg bzw. im Salzburger Land. Spitzenreiter ist aber die Hauptstadt Wien mit knapp 216. Im Burgenland ist die Lage mit knapp 18 Lademöglichkeiten je 100 Kilometer Strecke weniger gut. Wenn Sie Ladekarten für Österreich suchen, raten wir Ihnen zu folgenden Anbietern:

Smatrics

Wien Energie

SALZBURG AG Ladekarte

EnBW mobility+

KROATIEN.

Die idealen Ladekarten für Kroatien: In Kroatien erinnert die Verteilung der Ladepunkte an die Situation in Italien. Auch hier ist vor allem der Norden gut ausgestattet. So kommen in der Region um Zagreb immerhin 25 Ladepunkte auf 100 Kilometer Straße. Vor allem in ländlicheren Landstrichen sieht die Situation hingegen ziemlich düster aus. Schlusslicht ist hierbei die sogenannte Gespanschaft Požega-Slawonien, wo es rechnerisch 0 Ladeoptionen auf 100 Kilometer Fahrbahn gibt. Kostenfreie Lademöglichkeiten existieren im beliebten Urlaubsland dafür auf manchen öffentlichen Parkflächen sowie auf Privatparkplätzen einiger Hotels. Insgesamt sind folgende Ladekarten für Kroatien eine gute Wahl:

EnBW Mobility+

Maingau Energie Autostrom

ELEN

SCHWEIZ.

Die besten Ladekarten für die Schweiz: Die Schweiz lässt sich gut mit dem E-Auto bereisen. Besonders in den Regionen Appenzell Innerrhoden (173), Genf (139) und Zug (111) gibt es zahlreiche Ladepunkte pro 100 Kilometer Fahrbahn. Die Versorgung fällt etwas in Jura ab, wo lediglich 12 Lademöglichkeiten je 100 Kilometer Straße existieren. Sparfüchse nutzen die kostenlosen Lademöglichkeiten auf den Parkplätzen einiger Supermärkte während des Einkaufs. Drei besonders empfehlenswerte Ladekarten für die Schweiz sind:

Swisscharge

eCar Up Ladeapp

EnBW mobility+

BMW CHARGING.

E-Auto aufladen ohne Ladekartenstress. Das geht!

Angesichts so vieler Anbieter von Ladekarten verlieren Elektroauto-Besitzer schnell den Überblick. Dass es auch einfacher geht, beweist BMW Charging. Damit erhalten Sie nämlich Zugriff auf eines der größten Netzwerke von öffentlichen Lademöglichkeiten in ganz Europa. Derzeit umfasst dieses mehr als 707.200 Lademöglichkeiten. Das Aufladen ist hier nicht nur via Ladekarte, sondern besonders komfortabel auch über die My BMW App möglich.

Zur Wahl stehen dabei die Tarife „Active“ und „Flex“. Beim vom Magazin „Auto Bild“ als Testsieger 2023 ausgezeichneten Tarif „Active“ können Sie für eine monatliche Grundgebühr von 4,99 Euro besonders günstig stromtanken. Beim Kauf eines neuen BMWs entfällt die Grundgebühr sogar für 12 Monate. Ansonsten können Sie mit dem Tarifmodell „Flex“ ohne Grundgebühr flexibel bleiben.

E-Fahrer sollten bei Ladekarten und -tarifen ein paar Urlaubsvorbereitungen treffen. Vor der Auslandsreise mit dem E-Auto empfiehlt es sich nicht nur die Strecke zu planen, sondern sich auch in der Urlaubsregion über Ladepunkte zu informieren. Dazu sollten auch die richtigen Ladekarten für Österreich, Italien & Co sowie die jeweilige Region im Gepäck sein, um keine bösen Überraschungen zu erleben und hohe Rechnungen zu vermeiden.


Unser Tipp:
Eine gute Alternative zur Flut an Ladekarten ist das Netzwerk BMW Charging mit über 707.200 Ladepunkten in ganz Europa und für Käufer eines neuen BMWs zudem besonders attraktiv.

DYNAMISCH. KOMFORTABEL. ELEKTRISCH.

Unsere Elektroautos kombinieren modernes Fahrgefühl mit effizienten Technologien. Von eleganten Limousinen bis zu leistungsstarken SUVs – finden Sie das Fahrzeug, das genau zu Ihnen passt. 

ENERGIEVERBRAUCH UND EMISSIONEN.

BMW i5 eDrive40 Touring: Vollelektrisch; Leistung 340 PS (250 kW); Energieverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 19,3-19,2; CO2-Emission kombiniert in g/km: 0,0-0,0; CO2-Klasse: A; Elektrische Reichweite in km: 483–484.
BMW iX2 xDrive30: Vollelektrisch; Leistung 313 PS (230 kW); Energieverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 17,7–16,3; CO2-Emission kombiniert in g/km: 0,0-0,0; CO2-Klasse: A-A; Elektrische Reichweite in km: 417 - 449.
BMW i7 xDrive60: Vollelektrisch; Leistung 544 PS (400 kW); Energieverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 19,6-18,04; CO2-Emission kombiniert in g/km: 0,0-0,0; CO2-Klasse: A-A; Elektrische Reichweite in km: 591-625.
 
Mehr unter www.bmw.de/pkw_envkv.