BMWi UND MINI REICHWEITENVERGLEICH.

Das Wort „Reichweitenangst“ hat es zu Zeiten, als die ersten E-Autos nur leistungsschwache Akkus boten, bis in den Duden geschafft. Aber was sagen bei E-Autos Reichweitenangaben eigentlich aus und welche Messverfahren gibt es? Das beleuchten wir in diesem Blogartikel.

Wenn Sie darüber nachdenken, auf ein Elektroauto umzusteigen, ist die Reichweite sicherlich eine der wichtigsten Fragen, die Sie sich stellen. WIr wollen Ihnen helfen, diese Frage zu klären und Ihnen ein besseres Verständnis dafür zu geben, was die Reichweite eines E-Autos wirklich aussagt und wie sie gemessen wird.

Die Reichweite ist nicht nur eine Zahl, sondern hängt von verschiedenen Faktoren ab, die im Alltag eine Rolle spielen – von der Batteriekapazität über den Fahrstil bis hin zur Witterung. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was hinter den Reichweitenangaben steckt und wie Sie sich darauf verlassen können, dass moderne Elektroautos auch im täglichen Einsatz zuverlässig ihre Strecke zurücklegen.

Egal, ob Sie sich für ein BMW i-Modell oder ein anderes Elektrofahrzeug interessieren – wir geben Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

WAS SAGT BEI EINEM E-AUTO DIE REICHWEITE AUS UND WIE LÄSST SICH DIESE MESSEN?

Die Reichweite gibt bei Fahrzeugen allgemein die Strecke an, die diese mit einem vollen Tank bzw. einer voll aufgeladenen Batterie zurücklegen können. Bei der Reichweite eines bestimmten Elektroautos spielen folgende Parameter eine Rolle:

Energiegehalt der Batterie (E) bzw. erforderliche Energiemenge für eine Vollladung, gemessen in kWh

Verbrauch des Fahrzeugs (V), gemessen in kWh pro Kilometer

Reichweite (R), gemessen in Kilometer

Dabei dient folgende Formel zur Berechnung der Reichweite: R = (E/V) * 100


Nehmen wir als Beispiel den BMW iX xDrive 50, der gemäß Tests des ADAC etwa 20,4 kWh pro 100 Kilometer und für eine Vollladung der Batterie 125,2 kWh benötigt. Aus diesen Werten ergibt sich eine Reichweite von:

 

R= (125,2/20,4) * 100 = 613,73 Km.

 

Somit beträgt die Reichweite des BMW iX xDrive 50 gut 610 Kilometer.

E-ERSPARNISRECHNER.

Rechnet sich der Kauf eines Elektroautos? Probieren Sie unseren interaktiven Ersparnisrechner und entdecken Sie ganz schnell und einfach Ihr persönliches Ersparnispotential. So wird der Umstieg auf Elektro gleich noch interessanter.

EPA-, NEFZ- UND WLTP-REICHWEITE.

WELCHE STANDARDS GIBT ES ZUR REICHWEITENMESSUNG?

Wie aber lässt sich der zu erwartende Verbrauch eines Fahrzeugs ermitteln? Hierzu existieren mehrere Verfahren. Diese machen nicht nur unterschiedliche Annahmen, sondern sind auch durch verschiedene Vorgehensweisen gekennzeichnet. Die größte Bedeutung haben bzw. hatten hier EPA, NEFZ und WLTP. Dementsprechend ist auch von WLTP-, EPA-, NEFZ-Reichweiten die Rede. Im Folgenden geben wir dir hierzu einen kurzen groben Überblick.

 

EPA-Reichweite

Die Abkürzung EPA steht für Environmental Protection Agency. Der entsprechende Reichweitentest findet in den USA Verwendung. Die EPA-Reichweite berücksichtigt Fahrten in der Stadt und auf der Autobahn sowie die Einflüsse von niedrigen und hohen Temperaturen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 129 km/h. Im Vergleich zu anderen Testverfahren gelten die EPA-Reichweitenangaben als deutlich konservativer.

 

NEFZ-Reichweite

Der Prüfzyklus NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) zur Reichweitenmessung gilt heute als veraltet und findet sich heute überwiegend noch bei Gebrauchtwagen. Er besteht aus einer Fahrt mit bis zu 120 Stundenkilometern sowie vier Fahrten mit maximal 50 Kilometern pro Stunde. Weil er keine Temperaturveränderungen berücksichtigt, nur im Labor stattfindet und lediglich 20 Minuten dauert, gelten seine Ergebnisse heute als wenig aussagekräftig und bezüglich der Reichweite allgemein als zu optimistisch.

 

WLTP-Reichweite

Der Reichweitentest laut WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedures) hat das NEFZ-Verfahren abgelöst. Hier dauern die Tests mindestens eine halbe Stunde und finden praxisnah auf der Straße statt. Auch Einflussfaktoren wie Zuladung oder Beschleunigungsphasen finden Berücksichtigung. Angaben zu den WLTP-Reichweiten und WLTP-Verbrauchwerte müssen bei jedem elektrischen Neuwagenangebot ausgewiesen werden.

REICHWEITENVERGLEICH BMWi & MINI.

WIE ENTWICKELT SICH DIE DURCHSCHNITTLICHE REICHWEITE BEI ELEKTROAUTOS?

Im Jahr 2010 hatten E-Auto-Fahrer Grund zur Reichweitenangst. Denn damals belief sich die Durchschnittsreichweite der vom ADAC getesteten Elektrofahrzeuge gerade einmal 123 Kilometer.

Bis 2024 hat sich dieser Wert mit 393 Kilometern mehr als verdreifacht. Laut Herstellerangaben betrug die durchschnittliche Reichweite von E-Fahrzeugen in Deutschland 2024 504 Kilometer und soll in drei Jahren bei 784 Kilometern liegen. Auf dem besten Weg dahin ist etwa BMW. Mit dem BMW iX xDrive50, BMW i7 eDrive50 sowie BMW i7 xDrive60 bieten die drei Modelle, die laut WLTP-Messungen über 600 Kilometer an elektrischer Reichweite.

WARUM UNTERSCHEIDET SICH DIE REALE REICHWEITE VOM HERSTELLERWERT?

Das liegt vor allem daran, dass die Reichweite eines E-Autos in der Praxis von zahlreichen Größen abhängt. Diese kann keines der vorgestellten Verfahren genau abbilden – auch weil deren Ausprägungen sich erheblich unterscheiden können und nur teilweise beeinflussen lassen. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang die folgenden Größen:

Außentemperatur

Batterietemperatur

Fahrstil

Heizung

Klimaanlage

Reifendruck

Rekuperation

Zuladung

Fahrzeugausstattung (u.a. Sonderausstattung und Reifengröße)

Alle diese Faktoren haben Einfluss auf den Verbrauch eines E-Autos und dadurch auch mittelbar auf die Reichweite des Fahrzeugs.

 

Praxistipp: Als Orientierungswert für die durchschnittliche reale Mindestreichweite eines E-Autos im Alltag solltest du daher von den WLTP-Reichweitenangaben der Hersteller nochmal ca. 15 % abziehen.

FAZIT.

E-AUTO REICHWEITE KANN SICH SEHEN LASSEN.

Bei unserem Autohaus sehen wir die kontinuierliche Entwicklung der Reichweite von Elektroautos als einen entscheidenden Vorteil. Durch die Einführung des realistischeren WLTP-Testverfahrens können präzisere, verlässlichere und vergleichbare Reichweitenangaben gemacht werden. Auch wenn in der Praxis Faktoren wie Fahrstil, Außentemperatur oder Zuladung die tatsächliche Reichweite beeinflussen, sind moderne Elektrofahrzeuge wie der BMW iX oder i7 mit Reichweiten von über 600 Kilometern bereits weit genug für den alltäglichen Gebrauch. Zudem wächst das Ladenetz kontinuierlich.

Wir sind überzeugt, dass die fortschrittliche Technologie und die leistungsstarken Batterien in den BMW i-Modellen und MINI Electric dazu beitragen, dass Sie sich auf der Straße sicher und entspannt fühlen können – auch bei längeren Fahrten.
Elektroautos sind heute nicht nur eine umweltfreundliche Wahl, sondern auch eine praktische und zuverlässige Lösung für den Alltag.

Wir laden Sie sich selbst von der Praxisnähe und den Vorteilen eines Elektroautos zu überzeugen – ob durch eine Probefahrt oder durch persönliche Beratung.

Bis bald!