Bei Hybridfahrzeugen ist ebenfalls eine kleine Batterie verbaut. Diese lässt sich ergänzend zum Verbrennungsmotor für den Antrieb nutzen. Dafür muss die Batterie jedoch genügend Energie geladen haben. Das Aufladen der Batterie erfolgt dabei ausschließlich über den Verbrennungsmotor oder die Rekuperation (Umwandlung von Bremsenergie in elektrische Energie). Das Nachladen über eine externe Energiequelle (z.B. Haushaltssteckdose) ist nicht möglich. Der Nachteil der kleinen Batterie zeigt sich daran, dass sich vollelektrisch nur sehr kurze Strecken zurücklegen lassen. Sobald die Batterie leer ist, sorgt wieder alleine der Verbrennungsmotor für den Antrieb.
Experten stehen Hybridautos kritisch gegenüber, da sie ihrer Meinung nach im Vergleich zum Verbrenner keine positive Umweltbilanz haben. Das liegt vor allem an dem zusätzlichen CO2, das bei der Produktion der Batterie entsteht und dem hohen Gewicht der Fahrzeuge.