E-KENNZEICHEN: GRÜN UNTERWEGS UND KEINE OFFENEN FRAGEN MEHR.

Das leise Summen der Elektroautos wird auf unseren Straßen immer präsenter, und mit ihm die Frage nach dem E-Kennzeichen. Während sich die Welt der Mobilität unaufhaltsam in Richtung Nachhaltigkeit bewegt, tauchen immer mehr elektrisch betriebene Fahrzeuge auf unseren Straßen auf. Doch was verbirgt sich hinter dem E-Kennzeichen? Welche Vorzüge bietet es dir und vor allem, wie kommt man in den Genuss dieses speziellen Nummernschildes für Elektroautos?

All diese Fragen beantworten wir in diesem Artikel.

BMW i5 Touring, i5 eDrive40: Energieverbrauch kombiniert: 18,6 kWh/100 km (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km (WLTP); CO₂-Klasse(n): A

DIE WICHTIGSTEN FAKTEN, ZU E-KENNZEICHEN.

1. WAS IST EIN E-KENNZEICHEN ÜBERHAUPT?

Das E-Kennzeichen ist ein Sonderkennzeichen für Fahrzeuge mit einem Elektromotor. In Deutschland kannst du dieses Kennzeichen mit dem Buchstaben “E” am Ende seit 2015 beantragen. Das E-Kennzeichen wurde von der Bundesregierung eingeführt, um den Absatz von Elektroautos weiter voranzutreiben. Mit einem E-Kennzeichen können E-Mobilisten verschiedene Vorteile genießen. Dazu später mehr.

2. WER KANN EIN E-KENNZEICHEN BEANTRAGEN?

Ein E-Kennzeichen lässt sich in Deutschland grundsätzlich von Haltern folgender Fahrzeugtypen beantragen: 

Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV)

Plug-In-Hybride (PHEV)

Brennstoffzellenautos (FCEV)

Die Details sind im Paragraf 2 des Elektromobilitätsgesetztes (EmoG) genauer definiert. Somit können nur Besitzer dieser E-Autos ein E-Kennzeichen beantragen.

3. IST EIN E-KENNZEICHEN PFLICHT?

Die Beantragung und Anbringung eines E-Kennzeichens für dein Elektroauto ist keineswegs zwingend erforderlich. Du kannst dein E-Auto problemlos ohne dieses spezielle Nummernschild verwenden. Dadurch beantwortet sich die Frage, ob alle Elektroautos ein 'E' im Kennzeichen haben müssen, von selbst.

 

Gut zu wissen: Allerdings solltest du im Hinterkopf haben, dass du einige Vorteile des E-Kennzeichens (z.B. kostengünstiges parken) teilweise nur mit dem E-Kennzeichen in Anspruch nehmen kannst.

E-ERSPARNISRECHNER.

Rechnet sich der Kauf eines Elektroautos? Probieren Sie unseren interaktiven Ersparnisrechner und entdecken Sie ganz schnell und einfach Ihr persönliches Einsparpotenzial. So wird der Umstieg auf Elektro gleich noch interessanter.

4. WELCHEN VORTEIL HAT EIN E-KENNZEICHEN?

Je nach Region haben E-Mobilisten bei der Nutzung des Elektro-Kennzeichens in Deutschland verschiedene Vorteile. Das liegt daran, dass die jeweilige Stadt bzw. Gemeinde darüber entscheidet, welche Vorteile sie E-Autofahrern gewährt:

Kostengünstig parken: Mit einem E-Kennzeichen musst du an vielen öffentlichen Parkplätzen weniger oder gar keine Parkgebühren entrichten.

Kostenlos laden: Dein Elektroauto lädst du mit dem entsprechenden E-Kennzeichen kostenlos an verschiedenen Ladestationen.

Ausnahme bei Durchfahrtsverboten: Fahrzeuge mit E-Kennzeichen sind teilweise von Durchfahrtsverboten und Zufahrtsbeschränkungen in Städten ausgenommen.

Nutzung der Busspur: Elektroautos auf der Busspur sind mit E-Kennzeichen erlaubt. Sie dürfen schon auf bestimmten Strecken in Düsseldorf, Dortmund und Karlsruhe mit dem E-Auto die Busspur nutzen.

Bedauerlicherweise existiert bisher kein zentrales Verzeichnis, dass die vielfältigen Vorzüge des E-Kennzeichens auflistet. Für detaillierte Informationen empfiehlt es sich daher, direkt bei deiner örtlichen Gemeinde nachzufragen.

5. WIE VIELE ZEICHEN DARF EIN E-KENNZEICHEN HABEN?

Ein E-Kennzeichen in Standardgröße (520 x 110 mm) hat inklusive des "E" am Ende acht Zeichen. Das verkürzte einzeilige Schild (460 x 110 mm) bietet Platz für sechs Zeichen (inklusive E).

 

Praxistipp: Beachte unbedingt bei der Wahl deines Wunschkennzeichens die speziellen Limitierungen bei der Zeichenanzahl. Einige Zulassungsstellen geben aufgrund dieser Limitierung bestimmte Kennzeichenkombinationen nur an Halter von E-Autos. Nachfragen lohnt sich daher oftmals.

6. BENÖTIGT MAN ZUM E-KENNZEICHEN ZUSÄTZLICH EINE UMWELTPLAKETTE ?

Auch wenn diese Frage insbesondere bei vollelektrischen Fahrzeugen ohne CO2-Ausstoß etwas seltsam erscheint: Wenn du ein E-Kennzeichen beantragst, benötigst du zusätzlich eine Umweltplakette, um auch in Umweltzonen einfahren zu dürfen.

E-KAUFBERATER.

Sie wissen nicht welches E-Auto es werden soll ? Unser E- Kaufberater hilft Ihnen mit einfachen Fragen bei der Entscheidung. 

7. SIND AUCH WECHSEL- UND SAISONKENNZEICHEN MIT E BEANTRAGBAR?

Auch diese Kombinationsmöglichkeiten sind gegeben. Ein E-Kennzeichen kann sowohl als Saisonkennzeichen als auch als Wechselkennzeichen zugeteilt werden. Allerdings kann die Platzbeschränkung auf dem Kennzeichen bei langen Kennzeichen unter Umständen zu Problemen führen, da das 'E' weniger Platz erlaubt. Bei der Verwendung als Wechselkennzeichen ermöglicht es beispielsweise, ein Fahrzeug für den Stadtverkehr mit dem 'E' zu kennzeichnen, während ein anderes Fahrzeug ohne 'E' unterwegs ist. Dies ist machbar, da das 'E' auf dem kürzeren, fahrzeugbezogenen Teil des Kennzeichens angebracht wird.

SONDERFALL:

E-KENNZEICHEN FÜR PLUG-IN-HYBRIDE (PHEV).

Die Zuteilung eines E-Kennzeichens für Plug-in-Hybride unterliegt bestimmten Sonderbedingungen. So muss der Plug-in-Hybrid einen CO2-Ausstoß von weniger als 50 Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer aufweisen. Alternativ kann das Fahrzeug für die Beantragung des E-Auto-Kennzeichens qualifiziert sein, wenn es eine rein elektrische Reichweite von mindestens 40 Kilometern aufweist.

8. WAS KOSTET EIN E-KENNZEICHEN?

Die Kosten für ein E-Kennzeichen belaufen sich auf etwa 50 bis 60 Euro, wobei die Zulassungsgebühr und die Ausgaben für die Nummernschilder in der Regel bereits mit abgedeckt sind. Falls du ein individuelles Wunschkennzeichen für dein Elektroauto bevorzugst, fallen zusätzlich Kosten von etwa 12 Euro an.

E-KENNZEICHEN BEANTRAGEN.

SO FUNKTIONIERT´S:

Falls du dich jetzt fragst: "Wie bekomme ich ein E-Kennzeichen?", hier die Antwort: Du kannst dein eigenes E-Kennzeichen direkt bei der Zulassung deines Elektroautos beantragen. Eine nachträgliche Beantragung ist aber ebenfalls möglich.

Folgende Unterlagen benötigst du für die Beantragung eines E-Kennzeichens:

Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief deines Fahrzeugs

Bestätigung über bestandenen TÜV

Deinen gültigen Personalausweis oder Pass

Die eVB-Nummer deines Elektroautos als Versicherungsbescheinigung

Alte Nummernschilder, wenn keine Neuzulassung

Nachweis, dass dein Elektroauto alle Bedingungen des Elektromobilitätsgesetzes (EmoG) erfüllt. Den Nachweis erhältst du per Datenbestätigung oder Herstellernachweis

Gut zu wissen: Möchtest du dir den ganzen Aufwand mit der Zulassung und den Sonderregelungen bei E-Kennzeichen ersparen? Dann frag am besten deine/n Kundenberater/in nach dem Zulassungsservice.

KURZ ZUSAMMENGEFASST.

Das E-Kennzeichen, ein wichtiges Merkmal der Elektromobilität, bietet dir als E-Autobesitzer zahlreiche Vorteile. Die Beantragung ist jedoch keine Pflicht, sondern eine Option, die sich je nach persönlichem Bedarf nutzen lässt. Die Vorteile variieren je nach Region und Gemeinde, weshalb es empfehlenswert ist, sich vor Ort über die konkreten Vergünstigungen zu informieren. Die Beantragung eines E-Kennzeichens erfordert bestimmte Dokumente und Nachweise, ist aber grundsätzlich unkompliziert. Auf Wunsch übernehmen die Zulassung auch unsere Kundenberater/innen in unserem Autohaus.

Zusätzlich zur Zulassung mit E-Kennzeichen wird eine Umweltplakette benötigt, um Umweltzonen befahren zu können. Auch die Verwendung als Wechsel- oder Saisonkennzeichen ist möglich, wobei die allgemeinen Platzbeschränkungen von E-Kennzeichen berücksichtigt werden sollten.

Insgesamt ist das E-Kennzeichen eine sinnvolle Option für Elektrofahrzeugbesitzer, um von verschiedenen Vorteilen im Straßenverkehr zu profitieren.

NOCH NICHT ÜBERZEUGT?

KOMMEN SIE ZU UNS. WIR BERATEN SIE GERN.

Unser Team aus leidenschaftlichen langjährigen E-Mobilitätsexperten, Ladelösungsspezialisten, Stromnetzverstehern hilft Ihnen, das richtige Gesamtpaket zu finden und kümmert sich um alle Details.