BLOG

SCHNELLLADESTATIONEN: ALLES WICHTIGE AUF EINEN BLICK.

Eine Schnellladestation (=DC oder Gleichstrom-Ladestation) ermöglicht eine blitzschnelle Aufladung von Elektrofahrzeugen mit einer Leistung von bis zu 350 kW. Während das Aufladen an einer DC-Ladestation zwar schnell und komfortabel ist, verkürzt es aber im Gegensatz zum Laden mit Wechselstrom an einer Wallbox auch langfristig die Lebensdauer der Batterie. Erfahren Sie jetzt alles Wichtige zum Schnellladen, dessen Vor- und Nachteile sowie zu den Ladekosten an Schnellladestationen.

WIE LANGE LÄDT EIN ELEKTROAUTO AN EINER SCHNELL-LADESTATION?

Folgender Fall: Stellen Sie sich vor, es ist früh am Morgen und Sie sind auf dem Weg zu einem wichtigen Meeting im Büro. Plötzlich bemerken Sie, dass Ihre Batterie fast leer ist. Was für eine böse Überraschung! Hier kann eine Schnellladestation den Tag retten. Innerhalb von 20 bis 45 Minuten kann sie Ihr E-Auto fast vollständig aufladen. Die genaue Ladedauer hängt von den Möglichkeiten des Elektroautos und der maximalen Ladeleistung der Schnellladestation ab. Es gibt zwei Arten des Gleichstromladens:

1. DAS STANDARD DC-LADEN.

Das Standard-Gleichstromladen ermöglicht eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 50 kW. Mit dieser Geschwindigkeit können Sie beispielsweise einen MINI Cooper SE mit einer nutzbaren 28,9 kWh-kWh-Batterie in etwa 45 Minuten von 0 % auf 80 % laden.

2. DAS HPC-LADEN (= HIGH-POWER-CHARGING).

Das HPC-Laden erfolgt mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit, oft zwischen 150 und 350 kW. Ein BMW i4 kann somit an einer High-Power-Ladestation in 10 Minuten bis zu 164 km nachladen. Beide Lademethoden verwenden Gleichstrom, wobei sich das HPC-Laden durch eine wesentlich höhere Ladegeschwindigkeit im Vergleich zum normalen Gleichstromladen auszeichnet.

FRAGE & ANTWORT.

WIE FINDEN SIE DIE NÄCHSTE SCHNELL-LADESTATION?

HPC-Ladestationen befinden sich häufig entlang von Autobahnen, während reguläre DC-Ladestationen in der Nähe von Stadtzentren oder auf Supermarktparkplätzen zu finden sind. Um die nächstgelegene Gleichstrom-Ladestation zu finden, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Sie können eine App des Fahrzeugherstellers, eine App des Ladetarif-Anbieters, das Navigationssystem Ihres E-Autos oder Webseiten nutzen. Alle bieten in der Regel einen Überblick über die Standorte von AC- und DC-Ladestationen sowie deren Status und Höchstgeschwindigkeit.

Wenn Sie viel auf Langstrecken unterwegs sind, sind die Ladetarife der Automobilhersteller eine Überlegung wert, da diese insbesondere für Schnellladestationen oftmals günstige Konditionen anbieten. 

 

Gut zu wissen: Ab Mitte 2024 wird es in Deutschland flächendeckend möglich sein, mit Kreditkarte an Ladestationen zu bezahlen.

WEITERE FRAGEN.

WIE NUTZEN SIE EINE SCHNELL-LADESTATION?

Bevor Sie eine DC-Ladestation nutzen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Elektroauto das Gleichstromladen unterstützt. Anschließend müssen Sie das Ladekabel an den speziellen DC-Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs anschließen. Das Kabel ist bereits an der DC-Ladestation angeschlossen, sodass Sie kein eigenes Kabel mitbringen müssen.
Je nach Fahrzeug verfügen Sie entweder über einen CCS- (Combined Charging System) oder einen CHAdeMO-Anschluss für das Schnellladen. Glücklicherweise ermöglichen die größten Hersteller von DC-Ladestationen das Laden über CCS oder CHAdeMO mit demselben Gerät. Das bedeutet, dass Sie jede Art von Elektrofahrzeug an einer solchen Ladestation aufladen können.

 

Praxistipp: In Europa werden DC-Ladestationen zunehmend auf CCS-Stecker umgestellt.
 

WIE VIEL KOSTET DAS LADEN AN EINER SCHNELL-LADESTATION?

Die Kosten für das Laden an einer Schnellladestation variieren je nach Anbieter und Land. Es ist wichtig zu beachten, dass die Geschwindigkeit beim Laden den Preis beeinflusst. Ein Beispiel für die Preise 2023 für den BMW Active Tarif in Deutschland:

  • AC-Standardladung (bis zu 22 kW): 0,39 EUR/kWh
  • DC-Schnellladung (50-150 kW): 0,55 EUR/kWh
  • Ultraschnelles Laden (bis 350 kW z.B. bei IONITY): 0,79 EUR/kWh

Es ist möglich, dass sich die Preise im Laufe der Zeit ändern. 
 

WARUM IST DAS DC-LADEN SCHNELLER ALS DAS AC-LADEN?

Der Strom aus dem Netz ist in der Regel Wechselstrom (AC), während die Batterien von Elektroautos nur Gleichstrom (DC) akzeptieren. Daher ist eine Umwandlung erforderlich.

Bei der Wechselstromladung erfolgt die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom innerhalb des Fahrzeugs. Da der Vorgang innerhalb des Fahrzeugs stattfindet, sind AC-Ladestationen oft kleiner und laden die Batterie langsamer auf.

Im Gegensatz dazu befindet sich bei Gleichstrom-Ladestationen bereits ein Wandler in der Ladestation. Da der Umwandlungsprozess extern stattfindet, sind Gleichstrom-Ladestationen größer, laden die Batterien aber auch schneller auf.

PRO & CONTRA.

ZUM SCHNELLLADEN VON ELEKTROFAHRZEUGEN.

Wie so häufig hat jede Technologie so ihre Vor- und Nachteile. Betrachten wir also die Vorteile und Nachteile von Schnellladestationen. Hier sind insbesondere die folgenden Aspekte zu nennen:
 

 + Hohe Geschwindigkeit

Eine der größten Vorteile von Schnellladestationen ist die hohe Ladegeschwindigkeit. Anstatt mehrere Stunden warten zu müssen, können Sie Ihr Elektroauto innerhalb von 15-45 Minuten an einer DC-Ladestation aufladen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie unter Zeitdruck stehen.

 

+ Bequem beim Fahren auf der Autobahn

DC/HPC-Ladestationen entlang von Autobahnen bieten eine bequeme Möglichkeit, Ihr Elektroauto auf langen Strecken aufzuladen. Egal, ob Sie quer durchs Land fahren oder einfach nur zur Arbeit pendeln, Sie finden entlang der Autobahnen immer eine Lademöglichkeit. Keine Sorge!


- Negativer Einfluss auf die Batterieleistung

Das schnelle Aufladen an einer DC-Ladestation kann langfristig negative Auswirkungen auf die Batterieleistung haben. Durch die hohe Ladegeschwindigkeit und die damit verbundene Hitzebelastung kann die Batterie schneller verschleißen. Es ist wichtig, die Batterie nicht übermäßig zu belasten, um ihre Lebensdauer zu erhalten.

 

- Höhere Kosten

Die Kosten für das Laden an einer Schnellladestation sind in der Regel höher als die Kosten für das Laden an einer AC-Ladestation oder der heimischen Wallbox. So kann das öffentliche Schnellladen bis zu doppelt so teuer sein wie das öffentliche AC-Laden. Und bis zu dreimal so teuer wie das Laden zu Hause an einer Wallbox.

UNSER FAZIT:

Schnellladestationen bieten eine schnelle und effiziente Möglichkeit, Elektrofahrzeuge aufzuladen. Mit Ladeleistungen von bis zu 350 kW ermöglichen sie kurze Ladezeiten. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Fahrzeuge die maximale Ladegeschwindigkeit unterstützen. Das Auffinden von Schnellladestationen ist mit der BMW oder MINI App oder dem Navigationssystem des E-Autos einfacher geworden und die Nutzung erfolgt unkompliziert über spezielle Ladetarife.

Zu beachten ist aber, dass die Kosten für das Laden an einer Schnellladestation in der Regel höher sind als bei öffentlichen AC-Ladestationen oder an der Wallbox daheim. Insgesamt bieten Schnellladestationen eine praktische Option für schnelles Laden unterwegs, während AC-Ladestationen wie die Wallbox zu Hause eine kostengünstigere Alternative darstellen. Die Wahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Fahrverhalten ab.
 

Trotz der wachsenden Beliebtheit von Wallboxen für Elektroautos sind öffentliche Ladestationen, die entweder mit Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) betrieben werden können, praktisch und beliebt. Ausprobieren lohnt sich!

JETZT E-FAHRZEUGE ENTDECKEN.

WIR BERATEN SIE GERN.

ELEKTROMOBILITÄT LEICHT GEMACHT.

Unser Team aus leidenschaftlichen langjährigen E-Mobilitätsexperten, Ladelösungsspezialisten, Stromnetzverstehern hilft Ihnen, das richtige Gesamtpaket zu finden und kümmert sich um alle Details.