BLOG

E-AUTOS BEI REGEN UND GEWITTER.

Elektroautos und Unwetter. Passt das überhaupt zusammen? Erfahren Sie jetzt mehr über Elektrofahrzeuge bei Regen, Unwetter, Hochwasser und Schnee.

Immer häufiger werden wir auch in unseren Breitengrad mit anhaltendem Regen und den Folgen von Überschwemmungen konfrontiert. Dies hat langfristig Auswirkungen auf die Sicherheit von Hausbesitzern und Autofahrern.
Wir gehen deshalb der Frage auf den Grund, ob das Fahren eines E-Autos bei regnerischen Bedingungen ein höheres Risiko birgt, als beim Fahren eines Verbrenners? Wie sicher ist das Laden bei Gewitter und besteht die Gefahr eines Kurzschlusses bei Regen oder Hochwasser? 

FRAGE 1: ELEKTROAUTO IM UNWETTER - IST ES GEFÄHRLICHER ALS MIT EINEM VERBRENNER?

Kurz gesagt: Nein.

E-Motoren sind bei extremen Wetterbedingungen nicht gefährdeter als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Das Risiko hängt im Einzelfall trotzdem von der jeweiligen Gefahrensituation ab. Sprich, ob Sie mit Ihrem E-Auto im Regen fahren oder von einer Überschwemmung betroffen sind, macht einen Unterschied. Bei Regen sind Bauteile wie Stecker, Kabel, Hochvoltbatterien und Kontakte im E-Auto wasserdicht abgedichtet und geschützt. 
 

Bei Hochwasser können jedoch elektrische Komponenten von Verbrennern und E-Autos gleichermaßen Schaden nehmen, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen. Da moderne Verbrenner ebenfalls eine umfangreiche elektrische Ausstattung haben, sind E-Autos und Verbrenner gleichermaßen anfällig für Schäden bei Überschwemmungen. Dennoch haben E-Autos bei Hochwasser Vorteile: Es besteht keine Gefahr durch auslaufendes Benzin oder Diesel. Zudem sind die Batterien von E-Autos wasserdicht versiegelt, was ein Auslaufen nahezu ausschließt.

FRAGE 2: DARF ICH EIN ELEKTROAUTO BEI GEWITTER & REGEN ÜBERHAUPT LADEN?

Es ist allgemein bekannt, dass Gewitter und elektronische Geräte keine gute Kombination sind. Daher stellt sich die Frage, ob es sicher ist, ein E-Auto bei Regen und Gewitter aufzuladen. Vermutlich würden Feuerwehrleute empfehlen, solche Aktivitäten im Freien während eines Gewitters zu vermeiden, da Blitzeinschläge unberechenbar sind und bis zu 100.000 Ampere freisetzen können.

 

Für sich genommen ist aber das Laden von E-Autos bei Regen und Gewitter trotzdem grundsätzlich sicher. Die Isolierung, Schutzschalter und Abdeckungen von Ladesteckern bieten einen optimalen Schutz. Ladestationen und Wallboxen sind außerdem mit Überspannungsschutz ausgestattet, um Blitzeinschlag-bedingte Überspannungen auszugleichen und Schäden zu minimieren. . Das Aufladen Ihres E-Autos bei Regen ist also unbedenklich, da Ladestationen mit wasserdichten Sicherheitsmechanismen und Erdungsanschlüssen ausgestattet sind.

GUT ZU WISSEN: WAS IST DIE IP-SCHUTZKLASSE?

Mithilfe des sogenannten IP-Codes wird angegeben, ob elektrische Betriebsmittel (z.B. ein Ladekabel) und Systeme wie E-Autos gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Wasser geschützt sind. Der IP-Code setzt sich aus zwei Kennziffern zusammen. Die erste Kennziffer gibt Auskunft über den Schutzgrad gegen das Eindringen von Fremdkörpern und den Berührungsschutz. Die zweite Kennziffer definiert den Schutz vor Tropfwasser, Wasserstrahlen sowie gegen das Eindringen von Wasser bei zeitweiligem oder langem Eintauchen.

FRAGE 3: DROHT BEI ÜBERSCHWEMMUNGEN & HOCHWASSER EIN STROMSCHLAG BEIM E-AUTO-FAHREN?

Elektrofahrzeuge nutzen Batterien und Strom. Doch besteht bei Hochwasser oder Regenfällen die Gefahr von Stromschlägen? Diese Sorge ist verständlich, da E-Auto-Batterien 300 bis 800 Volt liefern, verglichen mit Haushaltssteckdosen mit 230 Volt.

 

Aber für Sicherheit ist gesorgt: Stromführende Leitungen in E-Autos sind isoliert und orange markiert. E-Autos haben zudem eine automatische Hochvolt-Abschaltung. Bei Unfällen oder Hochwasser wird das Auto spannungsfrei. Tests bestätigen die Wirksamkeit, etwa durch das Institut für Verkehrsunfallforschung der Universität Göttingen. Dank wasserdichter Teile und sicheren Batteriesystemen besteht also keine erhöhte Stromschlaggefahr, auch nicht bei Hochwasser.

FRAGE 4: WIE SICHER IST DAS DURCHFAHREN VON ÜBERFLUTETEN STRECKENABSCHNITTEN MIT ELEKTROAUTOS?

Bei anhaltendem Regen kommt es oft vor, dass Tunnel, Unterführungen und Straßen überschwemmt werden. Können Sie dort mit Ihrem Elektrofahrzeug durchfahren?

Die Hochvoltbatterie und der Elektroantrieb sind gegen eindringende Flüssigkeiten geschützt. Aber Leitungen und Kontakte könnten - wie bereits geschildert - im Extremfall trotz Isolierung durch Wasser beschädigt werden und zu einem Ausfall führen. Grundsätzlich rät der ADAC davon ab, Wasser zu durchqueren, wenn die Tiefe nicht bekannt ist. Versicherungen können Wasserschäden durch unvernünftiges Fahren möglicherweise abweisen.

FRAGE 5: BESTEHT BEI HOCHWASSER DIE GEFAHR EINES KURZSCHLUSSES BEI LADESTATIONEN?

Hochwasser betrifft im Notfall nicht nur Wohnungen und Autos, sondern auch öffentliche E-Ladestationen. Doch was passiert, wenn Ladestationen von Wasser umgeben sind? Besteht die Gefahr eines Kurzschlusses? Lassen sich diese wieder problemlos nutzen?

Als E-Autofahrer können Sie beruhigt sein: Ladestationen sind für extreme Situationen optimal abgesichert. Zuverlässige Sicherheitseinrichtungen gewährleisten, dass Ladestationen sich automatisch abschalten, wenn sie überflutet werden. Erdungsanschlüsse sorgen ebenfalls dafür, dass bei Schäden der Strom sicher in den Boden geleitet wird. Es besteht nach Hochwasser keine Gefahr von Stromschlägen. Sollte eine Ladestation von Hochwasser betroffen sein, überprüfen Fachleute die Station, bevor sie wieder in Betrieb genommen oder bei Schäden ersetzt wird.

WIR FASSEN ZUSAMMEN.

Die wichtigste Nachricht lautet, dass Elektroautos bei Regen, Gewitter und Unwettern ähnliche Sicherheitsbedingungen wie herkömmliche Verbrennungsfahrzeuge bieten. Sie sind durch wasserdichte Isolierung, Schutzmechanismen und Notabschaltungen gut gegen Stromschlag geschützt. Selbst bei Starkregen sind E-Autos genauso sicher wie Verbrenner. 
 

Gleiches gilt im Übrigen auch für die öffentlichen Ladestationen. Diese sind ebenfalls robust konstruiert und gegenüber extremen Bedingungen abgesichert. Somit besteht auch hier keine erhöhte Gefahr von Stromschlägen. Wir geben hiermit also Entwarnung und können Sie beruhigen. Elektroautos und ihre Ladestationen sind angemessen auf die hiesigen Unwetterbedingungen angepast und konzipiert worden, um die Sicherheit von Fahrern und Passanten zu gewährleisten. 

 

UNSERE 360 GRAD BERATUNG.

E-MOBILITÄT LEICHT GEMACHT.

Unser Team aus leidenschaftlichen langjährigen E-Mobilitätsexperten, Ladelösungsspezialisten, Stromnetzverstehern hilft Ihnen, das richtige Gesamtpaket zu finden und kümmert sich um alle Details.